Nudger
Das Verbundprojekt Nudger entwickelt im Kontext der Fortschreitenden Digitalisierung und Entwicklung der Informationstechnologien innovative Konzepte und zugehörige IT-Systeme für die digitale Arbeitswelt der Zukunft unter der Berücksichtigung von Nudges zur Sicherstellung von Privatheit und informationeller Selbstbestimmung.
Das Nudging („Anstupsen“) zielt darauf ab, das Verhalten von Nutzern vorhersehbar zu beeinflussen. Dies geschieht durch Voreinstellungen, gezielte Aufmerksamkeitslenkungen, Motivationen und andere Instrumente, die Anreize zur Verhaltensänderung geben. Arbeitnehmer sollen im Kontext digitaler Arbeitssysteme durch Nudges so beeinflusst werden, dass diese „bessere“ Entscheidungen treffen, die deren Privatheit und gleichzeitig ihre informationelle Selbstbestimmung berücksichtigen. Im Rahmen des Projektkontexts beinhaltet dies die Auseinandersetzung mit zentralen Voraussetzungen für die Einbettung von IT-Systemen in digitale Arbeitsprozesse und den notwendigen Designentscheidungen für digitale Nudging-Konzepte im Kontext der Privatheit. Damit wird einerseits die Akzeptanz solcher Systeme durch Arbeitnehmer und andererseits deren Akzeptabilität im Sinne der Einhaltung normativer Vorgaben aus den Bereichen des Datenschutzrechts und der Ethik sichergestellt.
Projektbeteiligte
• Universität Kassel, Fachgebiet Wirtschaftsinformatik, Prof. Dr. Jan Marco Leimeister (Koordination)
• Universität Kassel, Fachgebiet Öffentliches Recht, IT-Recht und Umweltrecht, Prof. Dr. Gerrit Hornung
• Lyncronize GmbH, Dr. Philipp Bitzer
• Fraunhofer IAO — Produktionsmanagement und Future Work Lab, Dr. Stefan Gerlach
Das Projekt Nudger wird aus Mitteln des Bundesministerium für Bildung und Forschung unter der Projektträgerschaft der VDI/VDE-IT Innovation + Technik GbmH gefördert.
Förderkennzeichen des Fachgebiets Wirtschaftsinformatik der Universität Kassel: 16KIS0890K Projektwebseite: https://nudger.de/