Lyncronize ist in der IT-Business – das Branchenmagazin für den ITK-Markt!
- Lyncronize News
- 09 March, 2023
- Kathinka Meszaros
Unser CEO Philipp Bitzer wurde kürzlich von Silvia Lösel, der Chefredakteurin der IT-Business, interviewt. Herausgekommen ist eine kompakte Beschreibung von Lyncronize. Siehe selbst in der folgenden Zusammenfassung:
Content
What is Lyncronize?
Die IT-Business beschreibt Lyncronize als:
- Check24 für IT-Dienstleistungen und IT-Projekte und
- Intelligente IT-Vermittlungsplattform
Was ist die Geschäftsidee von Lyncronize?
Lyncronize existiert seit 2020 und ist das Ergebnis einer Lehrstuhlausgründung eines Universitätsprojektes zum Thema Skill-Management. Seitdem ist die Plattform auf mehr als 20.000 IT-Dienstleister angewachsen. Im Mai 2022 wurden 10.000 Projekte über die Lyncronize-Plattform vermittelt.
Wie profitieren IT-Dienstleister von Lyncronize?
Die umfangreiche Lyncronize-Datenbank wird permanent mit aktuellen Projektdaten gefüttert und liefert Antworten auf Fragen wie:
- Was wird gerade stark nachgefragt?
- Welche IT-Projekte sind besonders lukrativ?
- Wo habe ich eine hohe Chance, das Projekt zu gewinnen?
Dabei bleibt die Hoheit über das Profil immer beim IT-Dienstleister.
„Jeder kann sein Profil einstellen und entscheiden, ob es anonym bleiben soll oder reduziert angezeigt wird. Jeder kann auch selbst entscheiden, wem er das Profil anzeigen möchte. Somit hat man die absolute Kontrolle.“
Philipp Bitzer im Interview mit Sylvia Lösel von der IT-Business
Ein Profil ist in wenigen Schritten erstellt. Nach Angabe der eigenen Webseiten-URL oder Upload seines CVs scannt Lyncronize die Inhalte und schlägt passende Ergänzungen vor. Dabei handelt es sich nicht um einen reinen Keyword-Abgleich. Stattdessen kann Lyncronize auch mit Unschärfe umgehen. So finden selbst dann Auftraggeber und Anbieter zusammen, wenn sie unterschiedliche Begriffe und Detailtiefen verwenden.
Wieviel kostet Lyncronize?
Für Auftraggeber von IT-Dienstleistungen gibt es ein Grundkontingent an Projekten, das man kostenlos ausschreiben kann. Zusatzoptionen wie das Datenmodul oder das Anlegen eines Rahmenvertrages sind kostenpflichtig. Bei dem Anlegen eines Rahmenvertrages fungiert Lyncronize als Vertragspartner für den Fall, dass der Auftraggeber nicht direkt mit kleineren Dienstleistern einen Vertrag unterzeichnen möchte.
Für Dienstleister von IT-Projekten gibt es einen kostenlosen Einstieg und 2 kostenpflichtige Zusatzoptionen:
- GET FOUND QUICKER & EASIER (Erfolgsbasiert):
von Direktkunden wie Siemens, Osram & Co besser gefunden werden inkl. Unterstützung bei Profil-Optimierung, bessere Sichtbarkeit in den Suchergebnissen und Retargeting über das Google-Ad-Netzwerk - IMPROVED SEARCH (monatliches Abo):
mit der smarten Suchmaschine aktiv tausende Projekte von Recruitern und öffentlichen Trägern durchsuchen und dank Erfolgsfilter die vielversprechendsten Projekte identifizieren
Was sind die Ziele für Lyncronize im Jahr 2023?
- Expansion in die Schweiz und nach Österreich
- Einfacheres Handling
Das große Ziel is jedenfalls:
Das Branchenbuch für die IT-Dienstleister in der DACH-Region zu werden.
Philipp Bitzer im Interview mit Sylvia Lösel von der IT-Business