Bewerbung auf Personaldienstleister-Projekte: Mit diesen 5 Tipps erhöhst Du Deine Erfolgschancen
- IT-Recruiter
- 04 March, 2023
- Philipp Blitzer
Unklare Projektbeschreibungen, schlechte Kommunikation, fehlende Rückmeldungen und viele Absagen. Wovon spreche ich? Von den negativen Erfahrungen mit IT-Personaldienstleistern, auch IT-Recruiter oder IT-Personalvermittler genannt. Trotz des hohen Frustrationspotenzials kommt man als IT-Dienstleister in Deutschland nur schwer an Ihnen vorbei, oder?
Ich habe in diesem Artikel die Top 5 Tipps für Dich zusammengefasst, mit deren Hilfe Du Deine Erfolgschancen bei der Bewerbung auf IT-Projekte von Personaldienstleistern deutlich erhöhst.
Inhalt
Aktualität
Je aktueller, desto besser. Mehr als die Hälfte der Personaldienstleister-Projekte auf unserer Lyncronize-Plattform wurde bereits eine Woche nach Veröffentlichung wieder deaktiviert. Somit war der Prozess von Bewerbung, Auswahlgespräch und Zusage innerhalb einer Woche abgeschlossen.
Das heißt konkret: Wenn ein IT-Projekt von Recruitern vor mehr als einer Woche veröffentlicht wurde, sind die Erfolgsaussichten Deiner Bewerbung deutlich geringer.
Wettbewerb
Das klassische Prinzip von Angebot und Nachfrage spielt im Wettbewerb um IT-Projekte ebenfalls eine große Rolle. Auch wenn wir aktuell von einem so genannten Anbietermarkt sprechen, existieren doch erhebliche Unterschiede bei der Konkurrenzsituation für verschiedene IT-Skill-Bereiche bzw. IT-Jobprofile.
Beispielsweise gibt es im Schnitt mehr als doppelt so viele geeignete Kandidaten für Java-Projekte im Vergleich zu Data Science Projekten. Da sich diese Kandidaten aber auf sechsmal (!) mehr verfügbare IT-Projekte verteilen, ist die Konkurrenzsituation für Data Scientists deutlich höher.
Kompetenzen
Viele Personalvermittler sind selbst keine Experten auf dem Gebiet der ausgeschriebenen Stelle. Das heißt in der Folge, dass Du als potenzieller Kandidat häufig aussortiert wirst, wenn die in der Ausschreibung verlangten Kompetenzen nicht genau so in Deinem Profil genannt sind.
Mein Tipp: egal wie trivial Dir eine Deiner Kompetenzen erscheinen mag, ergänze Sie dennoch immer in Deinem Bewerbungsprofil. Zur Orientierung: Die besten Profile haben in der Regel mehr als 40 Skills und über 10 Referenzprojekte hinterlegt.
Referenzen
Ein wichtiger zusätzlicher Erfolgsfaktor zu Deinen Kompetenzen sind Referenz-Projekte. Also Projekte, die dem ausgeschriebenen Projekt gleichen oder zumindest sehr stark ähneln.
Das bedeutet konkret:
- Projekte, in denen Du genau die geforderten oder ähnliche Kompetenzen angewendet hast
- Projekte in einer ähnlichen Größenordnung in Bezug auf das Projektbudget und die Größe des Projektteams
- Projekte mit gleichen oder ähnlichen Zielen und Strukturen
Meine Empfehlung: Lass Dir Deine Referenzen von dem Auftraggeber des Digitalprojektes bestätigen.
Branchenerfahrung
Viele Branchen haben ihre eigenen Regeln, Mechaniken und typischen Arten der Kommunikation (bspw. Modebranche vs. Automobilbranche).
Bei Lyncronize hat sich gezeigt, dass die Branchenerfahrung einen hohen Einfluss auf den Akquise-Erfolg von IT-Projekten hat. Daher kann es für Dich sinnvoll sein, dich mit bestätigter Branchenerfahrung auf IT-Projekte ohne entsprechende Referenz-Projekte zu bewerben. Das liegt daran, dass Auftraggeber in der Regel das sichere Auftreten in ihrer jeweiligen Welt schätzen und entsprechend honorieren.
Meine 5 Tipps basieren auf den Interaktionsdaten unserer smarten Suchmaschine für IT-Personaldienstleisterprojekte.