Unternehmensdarstellung
VTplus bietet hoch integrierte Simulationssysteme mit virtueller Realität für Konfrontations- und Verhaltensübungen im Rahmen psychotherapeutischer Interventionen zur Behandlung von psychischen- und Verhaltensstörungen, sowie zur Durchführung wissenschaftlicher Studien an.
VT+ Expositionssysteme mit virtueller Realität ermöglichen individuell kontrollierbare Expositions- und Verhaltensübungen bei Angst, Sucht sowie dem Training sozialer Kompetenz und Stressmanagement. Die Systeme enthalten interaktive Übungen in VR, unter anderem zu Nikotinabhängigkeit, Höhenangst, Spinnenangst, Flugangst, Klaustrophobie oder Sozialen Ängsten wie z.B. Angst vor Vorträgen, Bewerbungsgesprächen, sozialen Interaktionen mit Mitmenschen.
VT+ VR-Forschungssysteme ermöglichen die zuverlässige Durchführung von experimentell kontrollierten Datenerhebungen mit hoher interner Validität mittels virtueller Realität. Die VT+ VR-Simulationssoftware unterstützt Head-Mounted-Displays und Mehrkanal-Projektionssysteme.
VTplus wurde als Spin-off des Lehrstuhls für Psychologie I der Universität Würzburg gegründet. Das interdisziplinäre Team besteht aus Psychologen, Psychotherapeuten, Informatikern, Grafik- und Mediendesignern und verfügt über langjährige Erfahrungen in der Anwendung von virtueller Realität.
Die Entwicklungsangebote von VTplus reichen von der VR-Labor Konzeption bis zur Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben in den Bereichen Psychotherapie, Psychiatrie, Psychosomatik, Neurologie und pharmakologische Wirksamkeit sowie Sicherheitsforschung. Die VTplus VR-Simulationssoftware unterstützt Head-Mounted-Displays und Mehrkanal-Projektionssysteme.
Die VT+ VR-Simulationssoftware in den Varianten CS-Research und CS-Expo wird für zahlreiche empirische Studien im Bereich der psychologischen Grundlagenforschung, Sicherheitsforschung und Psychotherapieforschung eingesetzt.
Ausgewählte wissenschaftliche Studien zum Einsatz virtueller Welten in der Psychotherapie-Forschung sind gelistet unter: www.vtplus.eu/referenzen/publikationen/
sowie auf dem Informationsportal www.CyberSession.info unter: www.cybersession.info/empirische-forschung-mit-vr/#Publikationen
VTplus verfügt über umfangreiche Erfahrung in der industriellen Forschung und Zusammenarbeit im Verbund mit Universitäten, Kliniken und industriellen Partnern:
Verbundkoordinator „Kombination von virtueller Realität (VR) und Brain-Computer-Interface (BCI) zur Therapie chronischer Schmerzen“, (VirtualNoPain, FKZ: 13GW0343A)
Teilvorhaben: „Erarbeitung eines Neurorehabilitations-System-Demonstrators mit virtueller Realität und EEG-Ansteuerung“, (REHALITY, FKZ: 13GW0213D)
Verbundvorhaben: „Optimierung der Psychotherapie durch Agentengeleitete Patientenzentrierte Emotionsbewältigung“, (OPTAPEB,FKZ: 16SV7840)
Teilvorhaben: „Erarbeitung und Umsetzung eines Demonstrators zur Durchführung von ambulanten Verhaltenstherapieübungen mit virtueller Realität“, (EVElyn, FKZ: 13GW0169B)
Referenzen
Uns liegen aktuell keine Informationen zu den Projekten der Firma vor.