Forensische Analyse nach einem Hackerangriff:
- Durchführung einer detaillierten Untersuchung zur Identifizierung des Angriffsvektors und der kompromittierten Systeme.
- Analyse von Protokolldateien und Systemereignissen, um den zeitlichen Ablauf und die Herkunft des Angriffs nachzuvollziehen.
- Sicherstellung und Beweissicherung digitaler Artefakte für rechtliche Zwecke.
- Erstellung eines umfassenden Berichts mit Empfehlungen zur weiteren Absicherung und Verbesserung der IT-Sicherheit.
Wiederherstellung der operativen Netzwerke:
- Bewertung und Behebung von Schäden an IT-Infrastrukturen, die durch den Angriff verursacht wurden.
- Implementierung von Notfallmaßnahmen zur Wiederherstellung der Netzwerkintegrität und -funktionalität.
- Zusammenarbeit mit IT-Teams zur schnellen Wiederaufnahme des Geschäftsbetriebs.
- Überprüfung und Testen der Netzwerkverbindungen, um die volle Betriebsfähigkeit zu gewährleisten.
Datenrückgewinnung:
- Identifizierung und Wiederherstellung verlorener oder beschädigter Daten aus Sicherungskopien und unbeschädigten Systemen.
- Einsatz spezialisierter Tools und Techniken zur Wiederherstellung von Daten aus kompromittierten Geräten.
- Sicherstellung der Integrität und Vertraulichkeit wiederhergestellter Daten.
- Dokumentation des Datenwiederherstellungsprozesses für zukünftige Referenz und Audits.
Sicherung der Infrastruktur vor erneuten Angriffen:
- Implementierung fortschrittlicher Sicherheitsmaßnahmen zur Stärkung der Netzwerkverteidigung.
- Durchführung von Sicherheitsüberprüfungen und Schwachstellenanalysen zur Identifizierung potenzieller Sicherheitslücken.
- Einrichtung von Überwachungssystemen zur proaktiven Erkennung und Abwehr zukünftiger Bedrohungen.
- Schulung der Mitarbeiter zu Best Practices in der IT-Sicherheit und Sensibilisierung für Cyber-Bedrohungen.
Kommentar
Sehr professioneller Service von der Anfrage bis zum Projektabschluss!