Kostenloser Deep Dive "Gemeinsam den deutschen Mittelstand digitalisieren" am 26.10. Jetzt anmelden
GOD Gesellschaft für Organisation und Datenverarbeitung mbH

GOD Gesellschaft für Organisation und Datenverarbeitung mbH

Java, DevOps, IT-Projektmanagement, Cloud Consulting
0
noch keine Bewertungen
Nachricht senden
Warum GOD? Seit 1985 liefern wir Antworten auf technisch komplexe Fragen und wir wachsen stetig weiter. Unser Ziel: Beschleunigung des digitalen Wandels und das als einer der größten IT-Dienstleister Deutschlands. Als Full-Service-IT-Provider bedienen wir alle Phasen des Software Life Cycles und erfüllen die unterschiedlichsten Anforderungen, von der Entwicklung hochkomplexer Enterprise-Anwendungen, über Planung und Durchführung anspruchsvoller IT-Projekte bis zur Übernahme des Application-Supports über alle Service-Level. Die GOD Experten sind fachspezifisch zertifiziert und unser Projektmanagement leben wir nach dem Kompetenzmodell der GPM. Mit erfolgreichen Zertifizierungen nach ISO 20000 und ISO 15504 (SPICE) und einem auf DIN ISO 27001 basierenden IT Security Management streben wir kontinuierlich danach, unser Servicemanagement nachhaltig zu verfeinern. Oder anders gesagt: GOD packt an – und löst Ihre IT-Probleme!
Jahresumsatz
1-2 Millionen
Mitarbeiter
438 Mitarbeiter insgesamt
Unternehmenstyp
Etablierter Dienstleister
Standort
WolfsburgVilniusPune CityKaunasIngolstadtHamburgBreslauBraunschweigBerlin

Referenzen

GOD drives automotive into a digital future

Bewertung

Keine Bewertung vorhanden

01/1985 - bis heute

Ähnliches Projekt anfragen

Projektbeschreibung

Spätestens mit dem Vormarsch der Elektromobilität hält auch die Digitalisierung verstärkt Einzug in das Auto. GOD entwickelt flexible und smarte Lösungen für einen weltweit führenden Automotive-Hersteller.

Konfigurationsmanagement für die Fahrzeugentwicklung und Produktion: smart, zentral und digital

Bislang waren Steuergeräte in Fahrzeugen in sich geschlossene Komponenten – jedes für sich mit einer einzigen Funktion und Aufgabe. Mit der neuen Fahrzeuggeneration wird Steuerung gebündelt: Eine neue Generation zentralisierter Steuergeräte ist nun verantwortlich für alle Funktionen im Fahrzeug. Somit musste das komplette Konfigurationsmanagement für die Fahrzeugelektronik neu initialisiert werden.

Alles auf einen Blick: Funktionsorientierte Sicht für alle einsehbar

„En Detail“ sieht das Ganze so aus: Das neue Konfigurationsmanagement ermöglicht den Fahrzeugprojektverantwortlichen sogenannte „Baselines“ zu erstellen – Planungsstände aller Steuergeräte für ein Fahrzeugprodukt. Diese Planungsstände (Ist-Stände / Plan-Stände) werden von den Projektverantwortlichen der Technischen Entwicklung digital eingesehen und bewertet. Des Weiteren haben auch Drittsysteme Einblick in die digitalen Stände.

Mit dem neuen Konfigurationsmanagement ist eine funktionsorientierten Sicht auf das Fahrzeugprodukt möglich. Diese ist im Hinblick auf die zentralisierte Steuerung wichtig, denn so können Funktionen des Fahrzeugs wie Blinken, Außentemperatur messen, Bremsen, usw. den Konfigurationselementen – den (virtuellen) Steuergeräten und den Softwarekomponenten – im Fahrzeug zugeordnet werden.

Elektroindustrie

Architektur-Wissen ist Macht!

Bewertung

Keine Bewertung vorhanden

01/1985 - bis heute

Ähnliches Projekt anfragen

Projektbeschreibung

Bei der Einführung neuer IT-Lösungen in einem Unternehmen sind eine Vielzahl von Faktoren zu berücksichtigen. Ein sauberes Zusammenspiel von Anwendung, IT-Infrastruktur und Unternehmensprozessen muss gewährleistet werden. Die TOGAF®-Spezialisten von GOD sorgen für eine reibungslose Implementierung.

Einfach mal ein Collaboration Tool einrichten, 100.000 Akten digitalisieren oder IT-Systeme in eine Cloud transferieren. Einfach mal – ist leider nicht. Denn die IT wird immer mobiler, die Digitalisierung schreitet weiter voran und wird zum ständigen Begleiter. So steigen auch die Anforderungen an neue IT-Systeme stetig. Ob kleine und mittlere Unternehmen oder Großkonzern, der Erfolg bei der Implementierung von IT-System-Lösungen hängt von vielen Faktoren und vor allem von den Prozessen in Ihrem Unternehmen ab. Deshalb ist es wichtig bei der Implementierung von neuen Architekturen die Geschäfts-, Daten-, Applikations- und Technologiearchitektur Ihrer Organisation mit einzubeziehen..

Herausforderung Standardisierung bei weltweit größtem Automotive-Hersteller gemeistert

Unsere nach TOGAF® (The Open Group Architecture Framework*) zertifizierten Mitarbeiter:innen können genau dieses komplexe Zusammenspiel analysieren und Ihre Organisation, die Prozesse sowie Ihre Enterprise Architektur zu Ihrem Vorteil grundlegend aufbauen oder verbessern.

IT-Architektur
TOGAF

Effizienz "from the start" mit Infrastructure as Code (IaC)

Bewertung

Keine Bewertung vorhanden

01/1985 - bis heute

Ähnliches Projekt anfragen

Projektbeschreibung

Die Einrichtung einer IT-Infrastruktur in der Cloud sollte genauso effizient von statten gehen, wie die spätere Nutzung. Die AWS Cloud bietet hierzu mit Infrastructure as Code (IaC) die besten Voraussetzungen.

Bei der Entscheidung für eine Cloud-Infrastruktur stellt sich für Unternehmen schon gleich zu Beginn die Frage, wie sich die Cloud-Umgebung optimal nutzen lässt. Ziel sollte es sein, durch Automatisierung ein Höchstmaß an Effizienz zu erreichen.

Die Cloud-Spezialisten von GOD verwenden hierzu Kubernetes. Dieses System hat die Aufgabe, die Nutzung der IT-Infrastruktur zu optimieren. Dabei stellt es gleichzeitig sicher, dass die containerisierten Arbeitslasten verfügbar sind und bei Bedarf skaliert werden können. Kubernetes nutzt zu diesem Zweck die Stärken der Containerisierung und bietet eine Plattform zur einfachen Bereitstellung und Verwaltung.

Infrastructure as Code (IaC) bedeutet programmierbare Infrastruktur. Bei dieser Methodik werden mit einer Scriptsprache oder höheren Programmiersprache Scripte zur Verwaltung der Konfiguration und zur Automatisierung der Infrastruktur entwickelt. Zur Sicherung der Qualität kommen bereits hier bewährte Methoden zum Einsatz, die in der Anwendungsentwicklung etabliert sind, z.B. Versionskontrollen, Tests, kleine Deployments oder die Verwendung von Entwurfsmustern.

Kurz gesagt ist Infrastructure as Code (IaC) die Entwicklung von Programmen zur automatisierten Bereitstellung und Verwaltung Ihrer Server.

Kubernetes
AWS
Infrastructure as Code
GitHub

Schwerpunkte

Java
Anforderungsmanagement
Cloud Software
Projektmanagement
DevOps
Architekturmanagement
Softwareentwicklung
.NET

Weitere Fähigkeiten

TOGAF

Branchen

Automobilindustrie
50 - 100 Projekte
Dienstleistungsbranche
10 - 30 Projekte
Öffentlicher Dienst
10 - 30 Projekte
Banken und Finanzdienstleistungen
0 - 10 Projekte
Bankensektor
0 - 10 Projekte

Dein persönlicher Ideen- und Beratungsassistent

Nutze unseren KI-Bot, um gezielt Fragen zu diesem Dienstleister zu stellen, Inspiration für dein Projekt zu sammeln oder passende Alternativen zu finden. Schnell, einfach und rund um die Uhr für dich da!

de_DEGerman

Ähnliches Projekt anfragen

Sind Sie beeindruckt von dem Projekt? Möchten Sie etwas Ähnliches umsetzen? Teilen Sie uns jetzt Ihre Vision mit.

Nachricht senden

Haben Sie Fragen, Ideen oder benötigen Sie Unterstützung? Der Dienstleister ist nur einen Klick entfernt und bereit, Ihnen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.