Kostenloser Deep Dive "Gemeinsam den deutschen Mittelstand digitalisieren" am 26.10. Jetzt anmelden
Logo von generic.de software technologies AG

generic.de software technologies AG

Microsoft, .NET, Webentwicklung, Software-Entwicklung, C#
4.7
1 Bewertungen
Zur Webseite Nachricht senden

Unternehmensdarstellung

generic.de ist ein gründergeführtes IT-Dienstleistungsunternehmen mit Sitz in der Technologieregion Karlsruhe. Seit über 25 Jahren unterstützt das Unternehmen seine Kunden bei der Konzeption, dem UX-Design, der Entwicklung und dem Betrieb individueller Softwarelösungen auf Basis von Microsoft .NET. Mit dem Anspruch auf nachhaltige und langfristig erweiterbare Lösungen, setzt die generic.de AG dabei als eines der ersten Unternehmen Deutschlands auf den unternehmensweiten Einsatz von Clean Code Development. Daneben ist es die ganzheitliche Projektführung, das breitgefächerte Technologie-Know-how sowie die Microsoft-Partnerschaft, die von den namhaften B2B-Kunden verschiedenster Branchen an der generic.de AG geschätzt werden.
Tagessatz
880€/Tag
Jahresumsatz
10-50 Millionen
Mitarbeiter
123 Mitarbeiter insgesamt
Unternehmenstyp
Etablierter Dienstleister, Nearshoring Anbieter
Homepage
https://generic.de
Standort
Stadt ZagrebSplitKarlsruhe

Referenzen

LEWA Digital Services

LEWA GmbH
Anlagenbau und Maschinenbau

Verifizierte Bewertungen

Kommunikation
Termintreue
Qualität

02/2019 - bis heute

Leonberg

Ähnliches Projekt anfragen

Kommentar

Generic delivered an innovative approach and a good product which opened up new business sectors for us. Continuous development and support run well.

Projektbeschreibung

LEWA verfolgte das Ziel ein Rundum-Sorglos-Paket für seine welt­weit ver­teilten Kunden zu schnüren. Wie diese Vision in echte Services über­setzt werden konnte, galt es im agilen Ent­wicklungs­prozess heraus­zu­arbeiten. Durch unsere lang­jährige Erfahrung in agilen und iterativen Arbeits­formen, konnten wir LEWA dabei als Agile Coach mit Rat und Tat zur Seite stehen. Sprint für Sprint entstand so die optimale Lösung: eine zentral steuer­bare IoT-Plattform, die inter­pretierbare Pumpen­kenn­werte über ein benutzer­freundliches Kunden­portal direkt zum Anwender bringt.

Lösung und Ergebnisse

Smart Monitoring für Predictive Maintenance

Herzstück der Digitalisierungs­strategie für LEWA-Pumpen stellt das Smart Monitoring dar. Im inter­disziplinären Team über­setzten wir hierfür das jahre­lang aufgebaute Ingenieurs­wissen von LEWA in mathe­matische Modelle und Algorithmen. Dadurch ist es erstmals möglich, die ermittelten Pumpen­kenn­werte auto­matisiert zu inter­pretieren und daraus Diagnosen abzu­leiten. Ergebnis ist das früh­zeitige Erkennen von uner­wünschten Zu­ständen in der Pumpe und dem um­gebenden System, inklusive Lokal­isierung und möglicher Korrektur. Gleich­zeitig erlaubt die Technik Predictive Maintenance – sagt also voraus, wann welche Pumpe gewartet werden muss.

IoT-Plattform mit Microsoft Azure

Wird auf die via Smart Monitoring er­mittelten Ergebnisse nicht recht­zeitig reagiert, nutzt auch die klügste Pumpe nichts. Und da LEWA-Pumpen an den ent­legensten Orten der Welt im Ein­satz sind, ist es enorm wichtig den Daten­bestand fort­laufend im Auge zu behalten. Auf Basis von Microsoft Azure haben wir dafür eine IoT-Plattform ent­wickelt, über welche die Daten­bestände der smarten Pumpen durch­gehend gesammelt werden. Je nach Kunden­wunsch können diese Daten direkt in die Cloud über­tragen werden. Die nun kommunikations­fähigen Pumpen bergen aber noch einen weiteren Vor­teil: Die in Massen gewonnen Real­daten können nun erstmalig konsolidiert werden. Damit hat LEWA die Feld­population jeder­zeit im Blick und kann schneller und ziel­gerichteter reagieren.

Kundenportal mit Digital Twins

Das "andere Ende" der Digi­talisierungs­lösung stellt das Kunden­portal dar. Als Single-Touchpoint for Customer-Selfservice erlaubt es den Kunden, sich orts- und zeit­unabhängig um ihre Pumpen zu kümmern. Über Dash­boards können alle Pumpen in Form digi­taler Zwillinge durch­gängig beobachtet und kontrolliert werden. Dokumente zur Pumpe sowie Ersatz­teil­listen sind mit wenigen Klicks zur Hand. Dabei wird immer auf das nächst­ge­legene LEWA-Tochter­unter­nehmen und des­sen Ver­triebs­partner zurück­ge­griffen, um Service­arbeiten wie auch Liefer­ketten so schnell und effizient wie möglich zu halten.

Azure
Docker
Continuous Monitoring
Rapid Prototyping
ASP.NET Web API
Agile Coaching
UX Design
Vorausschauende Wartung
Digitaler Zwilling
Requirements Engineering
Angular
Internet der Dinge
Dashboard
DevOps
UI Design
Azure DevOps Server
ASP.NET Core
Azure IoT Hub
Data Science
Maschinelles Lernen

Wagner SprayManager

J. Wagner GmbH
Anlagenbau und Maschinenbau

Bewertung

Keine Bewertung vorhanden

12/2020 - 08/2022

Markdorf

Ähnliches Projekt anfragen

Projektbeschreibung

Die Geräte von Wagner beschichten Ober­flächen. So einfach das im ersten Moment klingt, so komplex ist die Materie – speziell im professionellen Einsatz. Denn Farbe ist nicht gleich Farbe und Lack nicht gleich Lack. Jedes Beschichtungs­material hat seine Eigenheiten und bedarf der richtigen Einstellung der Wagner-Sprüh­systeme hinsichtlich Düse, Verdünnung und Druck – den sogenannten Beschichtungs­parametern.

Um an eben diese Beschichtungs­parameter zu gelangen, müssen Maler und Stuckateure mühsam das „Klein­gedruckte“ auf Eimern entziffern, sich durch die Websites der Hersteller klicken oder massen­haft Daten­blätter herunterladen. Hier wünschte sich die J. Wagner GmbH eine automatisierte Lösung, die zugleich Mehr­wert für beliebige Sprüh­systeme schafft.

Lösung und Ergebnisse

Machine Learning zur Materialerkennung

Geplant war über den Scan des EAN-Codes das Material – bspw. einen Farbeimer – eindeutig zuordnen zu können. Die Realität sieht jedoch anders aus. Denn die Material­hersteller arbeiten mit Nummern­kreisen, die, im Gegen­satz zu Handels­ware aus dem Supermarkt, nicht zentral verfügbar sind. Die Lösung: eine Kombination aus intelligenter Bilder- und Text­erkennung. Der Farb­eimer wird mit der App fotografiert und ein Machine-Learning-Algorithmus erkennt den jeweiligen Hersteller sowie den genauen Material­typ. Aus diesem Ergebnis werden aus einer Daten­bank die notwendigen Parameter ausgelesen und angezeigt.

Der Web Crawler

Neben dem Fehlen der not­wendigen EAN-Codes, gibt es allerdings auch keine hersteller­über­greifende Datenbank, die Auskunft über die Beschichtungs­parameter gibt. Da die Anzahl von Herstellern, Materialien und Produkten kaum zu überblicken ist und ständig neue Artikel hinzukommen, musste eine automatisierte Lösung gefunden werden: die Entwicklung eines Web-Crawlers. In Kombination mit den Microsoft Azure Cognitive Services ist es darüber hinaus möglich, wichtige Beschichtungs­parameter aus online abrufbaren Produkt­daten­blättern (PDFs) zu ermitteln – ein derzeit einmaliges Feature in diesem Markt­segment.

Flexible API

Eine weitere Heraus­forderung bestand darin, eine bereits existierende webbasierte Backend-API App-fähig zu machen. Die Lösung bestand in der Entwicklung einer flexiblen API, die mit nur einem Call alle nötigen Parameter übermitteln kann und damit sowohl von Web zu App, als auch umgekehrt funktioniert. Damit wurde gleich­zeitig die Grundlage für zukünftige Use Cases geschaffen, bspw. der Anbindung eines Kunden­portals.

Azure
Backend
Docker
Azure Cognitive Services
DevOps
ASP
Python
.NET
Data Science
Web API
.NET Core

Schwerpunkte

Azure
Backend
C#
Kubernetes
.NET

Weitere Fähigkeiten

Xamarin
UX Consulting
Cloud Software
Node.js
Solution Architecture
Rapid Prototyping
Azure PaaS
IT-Architektur
ASP.NET Web API
Backend Engineering
UX Design
Clean Code
Softwarearchitekturen
.NET Core
Requirements Engineering
Internet der Dinge
Frontend
Ionic
Git
Cloud Architekturen
UI Design
Azure DevOps
Azure IoT Hub
Docker
Microsoft Partner
UX Concept
Softwareentwicklung
C# .NET
Angular
DevOps
Software Engineering
AngularJS
Blazor
ASP.NET Core
F#
+23

Branchen

Maschinenbau
50 - 100 Projekte
Anlagenbau
30 - 50 Projekte
Bauindustrie
10 - 30 Projekte
Medien
0 - 10 Projekte
Werkzeugbau
0 - 10 Projekte

Dein persönlicher Ideen- und Beratungsassistent

Nutze unseren KI-Bot, um gezielt Fragen zu diesem Dienstleister zu stellen, Inspiration für dein Projekt zu sammeln oder passende Alternativen zu finden. Schnell, einfach und rund um die Uhr für dich da!

de_DEGerman

Nachricht senden

Stelle hier anonym deine Frage an das Unternehmen, z.B. nach Verfügbarkeiten, Sätzen und Referenzen.

An welche Mailadresse sollen wir die Antwort senden? Wir geben diese nicht an das Unternehmen weiter.