Die DB Vertrieb GmbH setzt sich aus den beiden Geschäftsmodellen Vertrieb Fernverkehr und Vertrieb Nahverkehr zusammen. DB Vertrieb verantwortet den Vertrieb und den Fahrkartenverkauf des Personenverkehrs der DB sowie für verschiedene Verkehrsverbünde.
Die Deutsche Bahn möchte ihren Kunden eine einfache Verwaltung ihrer Abonnements und persönlichen Daten über das DB Aboportal ermöglichen. Eine ausbaufähige User Experience und ein unzugängliches Visual Design führten jedoch bisher zu einer geringen Akzeptanz und Nutzung unter DB Kunden. Für viele war die Verwaltung ihrer Daten über das bestehende Aboportal zu kompliziert.
Zunächst haben wir gemeinsam mit der DB Nutzerinterviews durchgeführt und so die „Pain Points“ der Aboportal-Nutzer identifiziert. Im Anschluss entwickelten wir mit Hilfe von User Journey Maps verbesserte Konzepte für einzelne Produkte und Services. Gleichzeitig arbeiteten wir an einem Redesign des User Interfaces, das dem Corporate Design der DB entspricht. In einem Prozess der kontinuierlichen Verbesserung gestalteten wir so ein verständlicheres und intuitiveres Aboportal. Den Erfolg dieser Maßnahmen verifizieren wir durch regelmäßige User Tests.
Unser User Experience Design führte zu einer erhöhten Akzeptanz für Abo-Produkte und einem besseren Markenerlebnis. Seither konnte die DB die Nutzerzahlen ihres Aboportals maßgeblich steigern. Gemeinsam mit der DB arbeiten weiterhin an der stetigen Verbesserung der Services.
Dass heute Millionen Menschen im ganzen Land einfach Tickets für Bus und Bahn im DB Navigator und auf bahn.de kaufen können ist eine enorme Teamleistung. Mit eurem langjährigen Engagement und eurer starken UX-Power habt ihr einen entscheidenden Beitrag dazu geleistet. Vielen Dank!
Die DB Vertrieb GmbH setzt sich aus den beiden Geschäftsmodellen Vertrieb Fernverkehr und Vertrieb Nahverkehr zusammen. DB Vertrieb verantwortet den Vertrieb und den Fahrkartenverkauf des Personenverkehrs der DB sowie für verschiedene Verkehrsverbünde.
Die Integration regionaler Verkehrsverbünde wurde in den letzten Jahren von vielen Verkehrsdienstleistern vorangetrieben. Auch die DB möchte ihren Kunden eine nahtlose Reiseerfahrung im Nah- und Fernverkehr bieten. Zusätzlich soll der DB Navigator kontinuierlich weiterentwickelt und um neue Funktionen erweitert werden.
Als Reisebegleiter von Millionen von Nutzern sind die Anforderungen an die User Experience des DB Navigators entsprechend hoch. Deshalb gestalten, testen und verbessern wir neue Funktionen in regelmäßig stattfindenden UserLabs. Unsere UX Designer entwickeln dazu Ideen, die anschließend in Form von interaktiven Prototypen mit Nutzern der Zielgruppe erprobt werden. Interne App-Entwickler wirken direkt im iOS Team des DB Navigators mit. Wir unterstützen das DB Team innerhalb eines agilen Softwareentwicklungsprozesses kontinuierlich bei der Weiterentwicklung neuer Funktionen, der Behebung von Bugs und in der Qualitätssicherung.
Dank der Integration regionaler Verkehrsverbünde sind sämtliche Reiseservices im DB Navigator verfügbar. So kann die DB ihren Kunden eine nahtlose Reiseerfahrung im Nah- und Fernverkehr anbieten.
Vielen Dank für die Tolle Zusammenarbeit und das großartige Engagement für unser Produkt und die Menschen, die täglich damit arbeiten!
Die DB Vertrieb GmbH setzt sich aus den beiden Geschäftsmodellen Vertrieb Fernverkehr und Vertrieb Nahverkehr zusammen. DB Vertrieb verantwortet den Vertrieb und den Fahrkartenverkauf des Personenverkehrs der DB sowie für verschiedene Verkehrsverbünde.
DB Mosaik ist eine Gesamtlösung aus Hardware und Software inklusive der zugehörigen Versorgungs- und Managementprozesse. DB Mosaik löst das Mobile Terminal bis Ende 2022 ab und wird mit den Kernfunktionen Ticket-Kontrolle, Fahrpreisnacherhebung und Verkauf das zentrale Arbeitsgerät für Prüfer bei DB Regio, DB Fernverkehr und Dritten.
Gemeinsam mit der DB entwickeln wir eine smarte Lösung inklusive individuellem Farb Theming für eine automatisierte Ticketkontrolle für alle relevanten Ticketarten sowie dem schnellen und unkomplizierten Erfassen von Fahrpreisnacherhebungen. Zudem schaffen wir Lösungen für regionale Bedürfnisse und realisieren zentrale Funktionen wie Kassen-, Schicht und Einsatzverwaltung. Das agile Vorgehen in den Pilotregionen
S-Bahn München, S-Bahn Stuttgart und dem VRN ermöglicht es uns, die Bedürfnisse der Prüfer durch regelmäßiges Feedback direkt in die Weiterentwicklung der Software einfließen zu lassen.
Im Fokus stehen die Bedürfnisse der Reisenden und Prüfer, die Veränderung der Ticketlandschaft sowie die technologischen Entwicklungen am Markt. Besonders wichtig ist den Prüfern, dass das Arbeiten so diskret und professionell wie möglich durch automatisierte und schnelle Barcode- und die Ticket Kontrollen und das Erfassen von Fahrpreisnacherhebungen erfolgen kann. Die Prüfer haben so die Möglichkeit, den Service und die Kommunikation mit den Fahrgästen zu intensivieren. Die DB Mosaik App ist intuitiv bedienbar mit kurzen Prozesszeiten und unterstützt die Prüfer bedarfsgerecht mittels moderner UX, in ihrem speziellen Arbeitsumfeld.
Die Postbank ist eine Niederlassung der Deutsche Bank AG. Sie bietet rund 12,5 Millionen Privat-, Geschäfts- und Firmenkunden einfache und preiswerte Bankprodukte sowie postalische Dienstleistungen.
Im Zuge ihrer Mobile First-Strategie möchte die Postbank ihren Kunden die wichtigsten Mobile Banking Services via App anbieten. Diese soll für die Plattformen iOS und Android angeboten werden und den Nutzern auf dem Smartphone und Tablet zur Verfügung stehen.
Wir haben den Postbank Finanzassistenten von Grund auf für iOS und Android konzipiert, designt und entwickelt. In der Konzeptionsphase konnten wir durch eine umfassende User Research die essentiellen Parameter und Funktionen definieren. Nach einer Feinabstimmung der User Experience mit dem Kunden, haben wir das Visual Design der App am Corporate Design der Postbank ausgerichtet. Unsere Designleistung reichte hierbei von der Grafik über die Interaktion bis hin zur Animation der Inhalte.
Auf technischer Seite verknüpften wir den Finanzassistenten mit dem Backend der Postbank. Zusätzlich stellten wir die Entwicklung und den Betrieb des Nutzer-Reportings sicher und implementierten eine wahlweise manuelle sowie automatische Qualitätssicherung. Unter der Einhaltung hoher Sicherheitsanforderungen in der Verarbeitung von Kunden- und Zahlungsdaten, betreiben wir fortan die Schnittstelle zur Postbank gemeinsam mit einem Hosting-Dienstleister.
Mit dem Finanzassistenten kann die Postbank ihren Kunden eine nutzerfreundliche, intuitive und sichere Mobile Banking App anbieten.
Tech, Tools & Methoden: Agile Projektabwicklung, iOS, Android, Java im Backend
Mit der meincongstar App für iOS und Android haben Sie Ihren persönlichen Kundenbereich immer mit dabei. So haben Sie als congstar Kund*in immer alles im Griff.
Individuell und schnell - die meincongstar App ist ein echtes Muss für alle congstar Kund*innen. Einmal eingeloggt, erlaubt die klare Menüstruktur ein müheloses Navigieren zur gewünschten Aktion. Kurz den Wunschtarif anpassen, das Prepaid Guthaben aufladen, aktuelle Verbräuche einsehen oder einen Blick auf die Rechnungen der letzten 12 Monate werfen - die meincongstar App macht es möglich.
Cologne Intelligence unterstützte das congstar Team bei der technischen Konzeption und Entwicklung für die Plattformen iOS und Android.
Ausgangssituation:
Der Kunde hat in den vergangenen Jahrzehnten zahlreiche Unternehmen erworben. Dadurch entstanden weltweit verschiedene Lösungen für das Reporting von Kennzahlen. Ein großer Unternehmensbereich hatte daraus resultierend folgende Herausforderungen: um die notwendigen Kennzahlen für das Geschäft der verschiedenen Ländergesellschaften vergleichen zu können, musste das Management die individuellen Reporting-Lösungen der Ländergesellschaften einzeln betrachten.
Ziel des Projekts ist es, die bestehenden Kennzahlen der verschiedenen Ländergesellschaften einfach und verständlich in ein Dashboard für den jeweiligen Use Case (Qualität, HR, Finance etc.) zu migrieren, um das Management in der Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Herangehensweise und Lösung:
Auf Basis einer Infrastruktur nach dem Infrastructure as Code (IaC)-Prinzip werden Daten aus über 15 verschiedenen Datenquellen migriert und konsolidiert. Die Datenhaltung erfolgt im Azure Data Lake Gen2 und einer SQL DB. Mithilfe von Databricks und Data Factory v2 werden die ETL-Pipelines entwickelt und koordiniert. Darauf aufbauend wird ein tabulares Modell entwickelt, welches als Grundlage für die Erstellung der Dashboards mit PowerBI dient. Die Arbeitspakete werden im Rahmen einer Scrum-basierten Entwicklung umgesetzt.
Für den Kunden wurden bereits mehrere Dashboards umgesetzt, u.a. für Themenbereiche wie Lieferqualität, HR, Finance. Weitere Dashboards sind in Planung und werden entsprechend zukünftig umgesetzt werden.
Mehrwerte für den Kunden
Der Kunde erhält entsprechend seiner Use Cases ein Dashboard, in dem die Kennzahlen aus den verschiedenen Ländergesellschaften gegenübergestellt werden. So können zum Beispiel Analysen auf Produktebene an einer zentralen Stelle zwischen den Ländergesellschaften durchgeführt werden. Der Report wird mithilfe automatisierter Workflows zur Datenmigration kontinuierlich mit aktuellen Daten befüllt.
Die wesentlichen Leistungen der CI liegen in den folgenden Bereichen:
Analyse
Backend-Entwicklung:
Frontend-Entwicklung:
Darüber hinaus erarbeitet CI auch Lösungen für Use Cases die Trends, Muster und Prognosen beinhalten.
Ausgangssituation
Beim Betrieb von E-Commerce-Lösungen muss stets der Kostenfaktor von verschiedenen Zahlungsmitteln betrachtet werden. So sind traditionelle Zahlungsmittel wie Lastschriftverfahren und Rechnungen sehr kostengünstig, jedoch haben Kreditkartenzahlungen oder Zahlungsdienstleister wie PayPal den Vorteil, dass es nicht zu Zahlungsausfällen kommen kann, da der Dienstleister dieses Risiko in die Kosten integriert.
Um den Einfluss der Zahlungsausfälle zu minimieren und somit mehr Zahlungsvolumen über kostengünstigere Zahlungsmittel laufen zu lassen, soll eine Lösung entwickelt werden, welche betrügerische Aktivitäten noch vor der Zahlungsabwicklung erkennen soll.
Herangehensweise & Lösung
Entwickelt wird ein System welches anhand des Einkaufs- und Zahlungsverhaltens eines Nutzers das Risiko eines Zahlungsausfalls ermittelt. Hierfür wird ein Datenerhebungsprozess entwickelt, welches historische Datenpunkte aus dem Produktivsystem entnimmt, pseudonymisiert und in einem Data Lake bereitstellt. Mit Hilfe von Kubeflow Pipelines werden diese Datenbestände vollautomatisch verarbeitet, und für das Modelltraining verwendet. Die Modellaktualisierungen werden nach eingehender Qualitätsanalyse regelmäßig in den operativen Betrieb überführt, sodass sichergestellt werden kann, dass neu aufkommende Betrugsmuster stets erkannt werden.
Mehrwert für den Kunden
Der Kunde kann nicht nur schneller auf neue Betrugsmuster und Nutzer-individuelle Zahlungsverhalten reagieren, auch die internen Abteilungen zur Betrugserkennung werden massiv entlastet. Die Entwicklungsaufwände zur Pflege des bereits bestehenden Regelwerks entfallen weitestgehend.
Mubea ist weltweiter Partner der Automobilindustrie und innovativer Leichtbauspezialist für hochbeanspruchbare Federkomponenten und verwandte Produkte sowie Weltmarktführer im Bereich anspruchsvoller Tellerfedern. Die Tellerfedern von Mubea sind beispielsweise in den Aufhängungen von hängenden Kraftwerkskesseln verbaut. In großen Projekten befinden sich bis zu 300 Tellerfederkäfige, die den Kraftwerkskessel in der Tragstruktur verankern und auch bei verschiedenen Füllständen und thermischen Ausdehnungen die Last gleichmäßig in die Tragstruktur einleiten. Das Ermitteln der Federkraft dieser Tellerfederkäfige war bislang lediglich manuell mit Maßband, Stift und Block möglich. Nun hat Mubea die Produkte zur Federkraftmessung digitalisiert. Mit der neuen Anwendung Smart Cages soll der Einstell- und Prüfvorgang mithilfe eines Lasermesssystems vereinfacht werden. Das Messsystem ist bereits entwickelt. Was jedoch fehlte, war eine smarte Softwarelösung, um die Kraftmessung auf der Baustelle für die Anwender*innen komfortabel zu gestalten und ihnen eine gute Übersicht über das Projekt zu gewähren. CI konnte genau dies mittels einer nativen Mobile App liefern.
International und agilWir sind sehr flexibel an das Projekt herangegangen und haben ohne viel Vorlaufzeit ein kleines crossfunktionales Team aus UX Designern und Android Developern zusammengestellt. Unser Team war international aufgestellt und trotz leichter Zeitverschiebung haben wir gemeinsam leichtgewichtig und agil gearbeitet. Währenddessen konnte der Kunde den Entwicklungsstand jederzeit begleiten. In kurzer Zeit haben wir dem Kunden somit eine voll funktionsfähige MVP-Version der Anwendung Smart Cages zur Verfügung gestellt.
Schnelle und präzise MessungenDas Produkt Mubea Smart Cages ist ein Set bestehend aus einem Google Pixel Smartphone, einem kompakten Lasermesssystem und der von uns entwickelten App. Das Messsystem basiert auf einem Industrielaser, den Mubea mittels Akku und Ladeelektronik sowie einer eigens entwickelten Kommunikationsplatine in ein mobiles Messsystem überführt hat. Ein ebenfalls selbst entwickeltes Gehäuse beherbergt und schützt alle Komponenten auch unter den rauen Bedingungen auf der Baustelle. Das Google Pixel wird auf dem Gehäuse montiert und ist via USB-C mit der Platine verbunden. Die einzelnen Tellerfederkäfige sind mit NFC-Tags ausgestattet, die von den Anwender*innen der Smart Cages gescannt werden, um die zu messende Tellerfedersäule innerhalb der App zu identifizieren. Neben dem Vorteil einer signifikanten Produktivitätssteigerung für Monteur*innen und Prüfer*innen auf der Baustelle erhöht sich durch die Anwendung des Messsystems auch die Genauigkeit der Kraftmessung deutlich. Darüber hinaus unterstützt das System die Anwender*innen in nahezu allen Arbeitsschritten von der Identifikation und Messung der Tellerfederkäfige, über die Berechnung der Vorspannkraft bis hin zur Liveübersicht des Gesamtprojekts, so dass das Risiko von menschlichen Fehlern signifikant reduziert werden kann.
„Dedalus Healthcare ist einer der führenden Anbieter von Krankenhaus- und Diagnostik-Informationssystemen in DACH, Italien und Frankreich mit Hauptsitz in Bonn. Das paneuropäische Unternehmen beschäftigt mehr als 3500 Mitarbeiter und nimmt in über 30 Ländern der Welt eine bedeutende Position ein.
Die behandelnden und pflegenden Nutzer von Dedalus Krankenhausinformationssystemen (KIS) benötigen Informationen zunehmend direkt am Patienten. Dafür müssen gewachsene Strukturen im KIS in eine moderne Architektur zur Darstellung auf mobilen Endgeräten überführt werden.
Wir unterstützten Dedalus in der Transformation veralteter Client-Server-Systeme und erstellten moderne, auf Angular 8 (JavaScript) basierende komponentisierte Web-Frontends zur Anzeige im Browser und auf mobilen Endgeräten.
Durch den Einsatz moderner Frontendtechnologien kann das behandelnde und pflegende Personal unter Verwendung mobiler Endgeräte effizienter am Patienten arbeiten. Die starke Komponentisierung ermöglicht eine hohe Wiederverwendung einzelner Bestandteile.
Umfang: 5 FTE durchgängig pro Jahr, 3 Frontend Entwickler, 1 App Entwickler, 1 Backend Entwickler, Security Berater nach Bedarf
Die DEVK betreut rund vier Millionen Kunden mit über 14,6 Millionen Risiken in allen Versicherungssparten. Nach der Anzahl der Verträge ist die DEVK Deutschlands drittgrößter Hausrat-, fünftgrößter Pkw- und sechstgrößter Haftpflichtversicherer. Die DEVK beschäftigt derzeit rund 6.000 Mitarbeiter im Innen- und Außendienst und bietet 1.200 Geschäftsstellen.
Die DEVK möchte sich im Onlinegeschäft deutlich stärker positionieren. Ziele sind vor allem die Steigerung von Online-Abschlüssen sowie eine hohe Servicequalität und Kundenzufriedenheit durch das Anbieten intuitiv und einfach nutzbarer Services. Dafür möchte die DEVK das neue Self-Service Portal „meineDEVK“ entwickeln und betreiben. Die neuen Services sollen auch mobil genutzt werden können.
CI hat in der Rolle des Generalunternehmers die folgenden Leistungen erbracht:
Mit dem neuen Portal können Kunden, Interessenten und Anspruchsteller der Versicherung online und intuitiv
mit dieser kommunizieren und ihre Angelegenheiten selbst in die Hand nehmen. So können sie z.B. ihre
Verträge & Dokumente einsehen, Änderungen an ihren Daten durchführen, Verträge optimieren und das beste
Produkt zum günstigsten Preis finden. In allen Umsetzungen wird der Ansatz "mobile first" verfolgt.
Tech, Tools & Methoden:
Agile Projektabwicklung, Frontend als mobilefirst
SPA mit React, ausgeliefert über AWS
S3/CloudFront, KeyCloak als CIM, Backend
mit REST APIs auf Basis SpringBoot mit Java
11, Delivery und IaC über GitlabCI ins
Kubernetes, Daten in AWS Aurora, Anbindung
der on-premise Kernsysteme via SOAP &
REST
„Carglass repariert, Carglass tauscht aus“ – kurz und knapp fasst der Slogan die Kernkompetenzen von Carglass zusammen. Neben Reparatur und Austausch erledigen die Experten auch die Abwicklung mit der zuständigen Versicherung. 270 Standorte unterhält Carglass in Deutschland.
Muss Carglass eine defekte Autoscheibe austauschen, steckt dahinter ein komplexer Bestellprozess: Es gibt mehrere tausend verschiedene Autoscheiben in verschiedenen Ausführungen und unterschiedlichen Lieferzeiten, die zur richtigen Zeit am richtigen Standort bereitgestellt werden müssen. Verschiedene, nicht miteinander verknüpfte IT-Insellösungen, viele manuelle Schritte und Eingaben – der komplexe Geschäftsvorgang wurde nicht hinreichend digital abgebildet und resultierte in einer mangelnden Datenqualität. Der Service von Carglass aber verlangt Flexibilität, Schnelligkeit und Präzision; seit Jahren arbeitet das Unternehmen bereits nach agilen Grundsätzen. Auch die unzulängliche Zuordnung via Fahrzeugidentifikationsnummer erschwerte den Prozess, weshalb dieser Indikator durch das Kfz-Kennzeichen ersetzt werden sollte.
Cologne Intelligence unterstützte das IT-Team von Carglass bei der Entwicklung, der Absicherung und der Umsetzung der benötigten Services. Die neue Software basiert auf einer skalierbaren Mikroservice-Architektur und arbeitet in einer modernen Cloud-Umgebung, die es ermöglicht, Software-Updates automatisiert und schnell auszuliefern. Vorhandene und neue Datenquellen wurden miteinander verknüpft, unangetastete Drittsysteme vollständig integriert. Diese sollen später schrittweise ersetzt werden. Das User Interface des Buchungssystems erhielt ein neues benutzerfreundliches Design. Die agile Arbeitsweise mit kurzen Feedbackzyklen und Transparenz sorgte dabei für einen reibungslosen Ablauf.
Mit der neuen Lösung laufen die Prozesse rund: Wenn nun ein Kunde einen Austauschtermin vereinbart, lassen sich mit Hilfe des Kfz-Kennzeichens umgehend alle Besonderheiten der benötigten Verglasung, wie z.B. die Ausstattung mit Sensoren o.ä., berücksichtigen. Eventuelle Rückfragen des Kunden können über die Bestandssysteme des Customer Contact Centers beantwortet werden. Kurz: Carglass ist heute digital näher am Kunden.
Tech, Tools & Methoden: Java, Kubernetes, AWS
Die Deutsche Post DHL Group ist mit 550.000 Mitarbeiter in über 220 Ländern der weltweit führende Anbieter für Logistik. Das internationale Serviceportfolio umfasst Brief-/Paket-/Expressversand, Frachttransport, Supply-Chain-Management und E-Commerce-Lösungen.
Post & Paket Deutschland ist in Deutschland Marktführer im Bereich von Logistik- und Paketservices. Möglichst schnelle und effiziente Paketzustellungsservices mit einer nahtlosen Sendeverfolgung tragen wesentlich zum Geschäftserfolg bei. Für die IT-Systeme stellt in diesem Prozess die Integration mobiler Zustellgeräte in die Back-End-Systeme der Deutschen Post hierbei eine der größten Herausforderungen dar.
Über einen Zeitraum von zwei Jahren haben wir die bestehenden Softwareentwicklungs-Zyklen auf eine agile Vorgehensweise mit schnellerer Taktung umgestellt. Die Migration der Back-End-Services in eine Cloud-Umgebung stellt nun die nächste Herausforderung hin zu einer wettbewerbsfähigen und zukunftsorientierten IT dar.
Der Digitalisierungsgrad in den Zustellprozessen hat sich enorm erhöht, was zu einer messbaren Effizienz- und Kundenzufriedenheitssteigerung führt. Die Zustellkundenservices der Deutschen Post können inzwischen als marktführend und „Leading-Edge“ bezeichnet werden.
Tech, Tools & Methoden: Kubernetes, Rancher, Docker, Jenkins, Java/Spring Boot, Akka, Kafka, Microservices, EJB, Apache Active MQ, REST/http, SFTP, Oracle DB, JIRA, Bitbucket
Suchen, Filtern, Ansehen, Zoomen, Teilen, Sortieren! Die Grohe Media App liefert den perfekten Zugang in die Grohe Produktwelt. Schnell, übersichtlich und mit komfortabler Offline Verfügbarkeit und Synchronisierungsfunktion ausgestattet.
Die App wurde pünktlich zur ISH (Internationale Sanitär- und Heizungsmesse) ausgerollt, und kann nun als persönliche Grohe Mediathek genutzt werden.
Wir haben die App konzipiert, sind verantwortlich für das UX Design, die Programmierung der UI, die Anbindung der Schnittstellen sowie die Qualitätssicherung der App. Das alles in termintreuer Auslieferung zur ISH auf den Plattformen iOS und Android.
Die Postbank ist eine Niederlassung der Deutsche Bank AG. Sie bietet rund 12,5 Millionen Privat-, Geschäfts- und Firmenkunden einfache und preiswerte Bankprodukte sowie postalische Dienstleistungen.
Die Postbank möchte ihren Neu- und Bestandskunden eine Reihe von browserbasierten und medienbruchfreien Endkundenanwendungen für den Onlinevertrieb ihrer Banking-Produkte anbieten. Diese sollen an die Postbank Backend-Systeme und VideoIdent-Dienstleister angebunden werden, sodass Kunden ihre Identität bequem per Video-Chat von Zuhause aus belegen können.
Für die Postbank haben wir eine Plattform für den fallabschließenden Onlineabschluss von Produkten für Neu- und Bestandskunden konzipiert und umgesetzt. Der Schwerpunkt lag dabei auf der einfachen Wiederverwendung von Komponenten. Im Rahmen von Wartungsarbeiten können wir so ein neues Produkt mit geringem Aufwand innerhalb weniger Tage bereitstellen.
Die neue Plattform bindet die Postbank Backend-Systeme und VideoIdent-Dienstleister ein, sodass einige Produktabschlüsse für den Kunden direkt online und ohne Medienbruch möglich sind. Dank den Schnittstellen zu Vergleichsportalen, Suchmaschinenmarketing und Affiliate-Netzwerken konnte die Postbank ein reichweitenstarkes Performance Marketing für ihre Produkte aufbauen.
Tech, Tools & Methoden: Agile Projektabwicklung, JavaScript im Frontend, Java im Backend
fraenk ist der neue digitale Tarif, der ausschließlich via App angeboten wird. Wir unterstützen bei der technischen Realisierung der App.
fraenk bietet Telefonieren & Surfen und ist seit April 2020 verfügbar. Das Besondere an fraenk: als digitaler Tarif wird fraenk ausschließlich via App angeboten.
Unsere iOS und Android Developer haben bei der Realisierung der App unterstützt. Es war ein richtig gutes, intensives Projekt in einem tollen agilen Team und einem super Ergebnis! Wir freuen uns auf die nächsten Releases!
Ausgangssituation
Der Kunde, ein Kreditinstitut, möchte den Wertverlust von Leasingfahrzeugen im Verhältnis zum Neuwagenpreis für den Gebrauchtwagenmarkt besser bemessen. Die bisherige Vorgehensweise erforderte hohe manuelle Aufwände und viel individuelles Know-how. Eine neue Lösung soll den Prozess mittels KI- und Data Science Methoden möglichst automatisieren, flexibilisieren und beschleunigen. Die Lösung wird zukünftig auch stetig mit neuen Marktdaten aktualisiert.
Herangehensweise und Lösung
Theoretische Grundlage für die Lösung ist das CRISP-ML Modell, welches möglichst vollständig abgebildet werden soll. Es wird eine KI-Lösung trainiert, weiterentwickelt und betrieben, welche die Wertverlustermittlung optimiert und automatisiert. Die KI wird mit Marktdaten trainiert, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen. Zuvor erfolgt die Datenvalidierung mittels neu entwickelter, automatisierter Prüfprozesse. Die komplette Lösung ist cloudbasiert und nutzt die Azure Databricks Services.
Mehrwert für den Kunden
Die neue KI-Lösung erzielt bessere Vorhersagen über den Wertverlust der Leasingfahrzeuge. Darüber hinaus lässt sich die Gesamtlösung deutlich besser skalieren, insbesondere in Bezug auf Training und Anpassungsfähigkeit der KI. Der hohe Automatisierungsgrad ermöglicht schlankere, effizientere Prozesse in der Restwertermittlung der Fahrzeuge und einen deutlich geringeren Ressourceneinsatz.
In enger Zusammenarbeit mit der IT-Abteilung der TX Logistik wurde die Systemlandschaft durch den Aufbau eines cloudbasierten Data Lakes zukunftssicher erweitert und erfolgreich „auf die Schiene gehoben“. Ziel des Data Lakes ist die schnelle, flexible und effiziente Bedienung der Businessbereiche mit qualitativ hochwertigen Daten für Analysen und Reports. Des Weiteren dient der Data Lake als Datenbasis für neue Use Cases im Advanced Analytics Bereich.
Die AusgangssituationDie Vielzahl der Quellsysteme stellt die Fachbereiche bei TX Logistik zum einen vor die Herausforderung, geeignete Datenmodelle für die fachbereichsspezifischen Anforderungen aufzubauen. Zum anderen ist keine ausreichende Dokumentation vorhanden. Durch eine kontinuierliche Dokumentation von Datenbildungsregeln und eine Vereinheitlichung der Namenskonventionen sollen die Self-Service Möglichkeiten der Fachbereiche ausgebaut und einer fehlerhaften Datennutzung vorgebeugt werden.
Das ProjektCologne Intelligence wurde im Rahmen des Projektes mit dem Aufbau eines cloudbasierten Data Lakes beauftragt, um die bisherige BI-Landschaft durch den Architekturchange für zukünftige Anforderungen vorzubereiten. Der Data Lake wird als zentrale Datenbasis positioniert, um unternehmensweite Use Cases mit strukturierten und unstrukturierten Daten zu versorgen.
Die auf Azure erstellte Infrastruktur wurde nach dem IaC-Prinzip (Infrastructure as Code) angelegt. Bei den verwendeten Diensten handelt es sich um Azure Data Lake Gen2, Data Factory v2, Databricks und Azure SQL Database. Bestehendes Reporting wurde auf PowerBI migriert und mit neuen Anforderungen erweitert. Ein wichtiger Erfolgsfaktor war die Schulung der TX Logistik Mitarbeiter*innen, die zukünftig selbstständig Datenintegrationen durchführen können.
In enger Zusammenarbeit mit der IT-Abteilung der TX Logistik wurde die Systemlandschaft durch den Aufbau eines cloudbasierten Data Lakes zukunftssicher erweitert und erfolgreich „auf die Schiene gehoben“. Ziel des Data Lakes ist die schnelle, flexible und effiziente Bedienung der Businessbereiche mit qualitativ hochwertigen Daten für Analysen und Reports. Des Weiteren dient der Data Lake als Datenbasis für neue Use Cases im Advanced Analytics Bereich.
Der Weg zum ErfolgGemeinsam mit der IT-Abteilung hat Cologne Intelligence in einem 3,5-monatigen Projekt einen cloudbasierten Data Lake aufgebaut. Die Umsetzung des Projektes erfolgte agil. Hierfür wurde das Projektteam in das SAFe Framework integriert und konnte die einzelnen Sprints detailliert planen, Abhängigkeiten im Vorfeld klären und am Ende jedes Sprints die Ergebnisse präsentieren. In einem der ersten Sprints wurde nach Aufbau der Infrastruktur die Einbindung derselben in die bestehende Netzwerkinfrastruktur der TX Logistik sichergestellt – die wichtigste Grundlage für den weiteren Projekterfolg.
Ein weiterer Erfolgsfaktor für das Projekt wird die Einführung eines Data Governance Boards, welches den Data Governance Prozess definiert und überwachen wird und somit eine einheitliche Dokumentation, eine kontinuierliche Verbesserung der Datenqualität und die Einhaltung von Sicherheitsanforderungen sicherstellt.
Nutze unseren KI-Bot, um gezielt Fragen zu diesem Dienstleister zu stellen, Inspiration für dein Projekt zu sammeln oder passende Alternativen zu finden. Schnell, einfach und rund um die Uhr für dich da!
Kommentar
Super Zusammenarbeit!