Schneller passende IT-Dienstleister & Digitalexperten finden (Teil 4)

In unseren letzten Beiträgen haben wir Faktoren vorgestellt, die Unternehmen dabei helfen, in kürzester Zeit passende IT-Dienstleister und Digitalexperten zu finden. In diesem Blogpost schließen wir diese Analyse-Serie mit einem zusammenfassenden Blick ab und stellen eine fiktive Ausschreibung vor, die alle wichtigen Punkte für eine schnelle Projektvergabe enthält. Außerdem gehen wir auf die statistische Verteilung der Vergabedauer ein und zeigen, was Unternehmen für ihre Projektplanung daraus ableiten können.

Kernpunkte für eine schnelle Projektvergabe

Angenommen es wird ein IT-Dienstleister oder Solo-Digitalexperte für ein IT-Projekt bei einem Automobilhersteller gesucht. Dabei sollen Vorhersagemodelle gerechnet werden, die die Ausfallwahrscheinlichkeit von Motoren angeben. Natürlich möchten Unternehmen keine zu tiefen Einblicke in geschäftliche Interna geben. Jedoch sollte die Ausschreibung so detailliert wie nötig sein, damit passende ExpertInnen gefunden werden können. Für eine treffende und konkrete Ausschreibung empfiehlt es sich, die Ausschreibung in Kooperation mit der betroffenen IT-Abteilung anzufertigen. Für eine schnelle Vergabe lassen sich nun Erkenntnisse aus den Vergabedauer-Analysen zu Ausschreibungs-Inhalten und -Rahmendaten anwenden.

Ausschreibungs-Inhalte

Aus Teil 1 unserer Analyse-Serie lassen sich folgende Punkte ableiten:

  • Ein aussagekräftiger Titel erweckt das Interesse von Digitalexperten und IT-Dienstleistern. Für das beschriebene Beispiel wäre ein Titel wie Data Scientist (m/w/d) – Predictive Maintenance im Automotive-Umfeld angebracht. Dabei wird die Stelle, der Anwendungsbereich sowie die Branche deutlich.
  • Mehr als 10 Skills senken die Vergabedauer signifikant (im Mittel um 2-3 Tage). Für die beispielhafte Data Scientist Position sollten zunächst zentrale Skills wie Python, R oder SQL aufgeführt und als Must-haves gekennzeichnet werden. Anschließend sollten ergänzende Skills und Erfahrungen genannt werden, die von Vorteil, jedoch nicht zwingend notwendig sind. Bei Skills können sowohl konkrete Programmiersprachen als auch Anwendungsbereiche wie Machine Learning, Predictive Maintenance oder Datenvisualisierung aufgeführt werden.
  • Eine ausführliche Beschreibung kann die Vergabedauer deutlich senken. Die Analyse hat gezeigt, dass Ausschreibungen deren Gesamtlänge über 3000 Zeichen (~35 Zeilen) beträgt im Durchschnitt eine Woche vor einer Ausschreibung mit unter 1000 Zeichen vergeben wird. Eine unnötig lange Beschreibung ist jedoch sicherlich nicht zweckdienlich. Eine ausführliche Beschreibung sollte gleichzeitig gehaltvoll sein.

Rahmendaten einer Ausschreibung

Teil 2 der Analyse-Serie hat ergeben, dass Remote– und Teilzeit-Optionen die Vergabedauer reduzieren können. Insbesondere Fernarbeits-Projekte haben eine signifikant geringere Vergabedauer – und zwar im Mittel von fast 3 Tagen. Ein weiterer Faktor ist die Dauer eines Projekts. Hier hat sich herausgestellt, dass kürzere Projekte tendenziell auch schneller vergeben werden.

Zusammengenommen könnte ein Ausschreibung für den fiktiv gesuchten Data Scientist wie folgt aussehen:

Vergabedauer von IT-Projekten im Überblick

In Analyse-Teil 3 haben wir die Vergabedauer in Abhängigkeit von der zu besetzenden Stelle untersucht. Erfahrungsgemäß ist die Vergabedauer beispielsweise bei Data Scientists vergleichsweise kurz. Hier dauert die Suche im Durchschnitt nicht länger als 2 Wochen. Bei Developern und insbesondere bei IT-Administratoren dauert es länger – im Mittel 16 bzw. 24 Tage. Die Verteilung der Vergabedauer zeigt nun, dass tatsächlich ein Großteil (65 %) der knapp 30.000 IT-Projekte innerhalb von 25 Tagen vergeben werden. Allerdings sind es auch knapp 20 % aller IT-Projekte, die zwischen 25 und 50 Tagen vergeben werden. Weitere 25 Tage dauert es bei 8 % der IT-Projekte. Über 75 Tage oder gar über 100 Tage dauert es allerdings jeweils nur bei knapp 3 % der Projekte. Hier kann jedoch davon ausgegangen werden, dass Projekte teilweise gar nicht vergeben oder bei Projektvergabe nicht von der Projektplattform entfernt wurden:

Für Unternehmen bedeutet dies, dass nicht gesichert ist, dass passende IT-Dienstleister oder Digitalexperten innerhalb kürzester Zeit gefunden werden. Gerade bei umkämpften Developern und IT-Admins kann es durchaus mehr als drei Wochen dauern. Daher lohnt es sich, Ausschreibungen so konkret und gehaltvoll wie möglich zu gestalten sowie Rahmendaten zu wählen, die ein IT-Projekt attraktiv machen.

Bist Du auf der Suche nach IT-Dienstleistern oder Solo-Digitalexperten für ein Projekt in deinem Unternehmen? Auf Lyncronize unterstützen wir Dich mit unserem skill-basierten Matching, IT-Experten und Teams zu finden, die genau auf dein Vorhaben passen. Erfahre mehr unter https://lyncronize.com/fuer-auftraggeber/ .

Anja Ott

Anja Ott

Anja ist Head of Business Development bei Lyncronize und hat unter anderem ihre Erfahrung in der dynamischen Start-up Tech Scene in Tel Aviv gesammelt. Sie liebt es zu Reisen und Denkmuster zu hinterfragen.
Original veröffentlicht am 1. Oktober 2020,
geändert am 27. Februar 2023.