Recruiting in Osteuropa: Die Zukunft der IT-Branche
- IT-Procurement
- 15 Mai, 2023
- Philipp Blitzer
Die IT-Branche ist einer der am schnellsten wachsenden Wirtschaftssektoren weltweit. Insbesondere in Europa ist der Fachkräftemangel zunehmend spürbar, wobei vielen Unternehmen oftmals die Zusammenarbeit mit in-house Teams im eigenen Land produktiver und sicherer erscheint. Aber nicht selten ist das Gegenteil der Fall. Außerdem sind Recruitingversuche im Inland häufig erfolglos und viele Unternehmen sind vom Abwerben durch Mitbewerber betroffen.
Eine Lösung bieten hier osteuropäische Länder wie Polen, Rumänien, Bulgarien, Ungarn und die Ukraine, die sich in den letzten Jahren zu wichtigen IT-Standorten etabliert haben. In diesem Artikel stelle ich Dir sowohl die Fakten zum IT-Standort Osteuropa, die Top-Länder für Deine Team-Erweiterung und die Vorteile der Personalentwicklung mit osteuopäischem Support vor.
Inhalt
Fakten zum IT-Standort Osteuropa
Um dem Fachkräftemangel ein Ende zu bereiten, haben sich viele Marktführer wie zum Beispiel Microsoft und Mercedes-Benz bereits für das sogenannte Nearshoring in Osteuropa entschieden.
- Laut dem Emerging Europe Report gibt es fast 1.6 Millionen Software-Ingenieure und mehr als 3.300 IT-Outsourcing-Unternehmen in Osteuropa.
- Der Kampf um Talente ist in Osteuropa nicht so groß wie in anderen Ländern, da weniger namhafte Arbeitgeber in osteuropäischen Ländern mit festen Standorten angesiedelt sind.
- Jedes Jahr drängen ca. 62.000 Absolventen mit technischem Hintergrund von Elite-Universitäten auf den osteuropäischen IT-Markt. Dies verursacht einen hohen Wettbewerb unter den Arbeitssuchenden im Inland.
Es sind viele Faktoren zu berücksichtigen, wenn man in Osteuropa Arbeitnehmer sucht. Da wäre die Frage nach der Wahl des richtigen Landes und des idealen Personaldienstleisters. In diesem Artikel werde ich Dir die TOP-Länder Polen, Rumänien, Bulgarien, Ungarn und Ukraine für das Nearshoring in der IT vorstellen.
Die TOP-Länder für die Erweiterung Deines Teams in Osteuropa
In den letzten 20 Jahren verzeichnen osteuropäische Länder großes Wachstum in der Infrastruktur und IT, weshalb Osteuropa ideal für das Recruiting geeignet ist.
Polen
Polen ist einer der wichtigsten IT-Standorte in Osteuropa. Polnische Universitäten bilden jährlich rund 15.000 neue Spezialisten aus. Zudem gibt es über 1.000 IT-Unternehmen, die Outsourcing-Dienste für andere Länder anbieten. Aufgrund profitabler Umsatzzahlen haben sich viele Marktführer wie zum Beispiel Siemens und Google bereits für Polen entschieden.
Ukraine
Noch 2017 wurde die Ukraine von der Global Sourcing Association (GSA) zum Outsourcing Standort des Jahres gewählt und bleibt trotz der russischen Invasion weiterhin ein wichtiger IT-Standort in Osteuropa. Mit mehr als 1.600 Softwareentwicklungsanbietern ist das Land auf dem globalen IT-Markt sehr anerkannt. Dies zeigt sich daran, dass 12 ukrainische IT-Anbieter von der IAOP (International Association of Outsourcing Professionals) zu den besten Outsourcing-Unternehmen gekürt wurden.
Rumänien
Bukarest, Cluj-Napoca und lasi sind die wichtigsten Zentren für IT-Outsourcing in Rumänien. Bukarest als Hauptstadt bietet die meisten technischen Universitäten und Absolventen. Cluj-Napoca und Iasi können ebenfalls eine ausgezeichnete technologische Infrastruktur bieten. Neben diesen Städten gibt es auch kleinere Zentren in Sibiu, Targu Mures, Brasov und Constanta.
Bulgarien
Auch in Bulgarien ist die IT-Branche in den letzten Jahren stark gewachsen. Neben der Hauptstadt Sofia haben auch andere Städte wie Plovdiv, Varna, Burgas, Veliko Tarnovo, Ruse, Stara Zagora und Blagoevgrad bedeutende IT-Zentren entwickelt. Diese Standorte haben sich zu attraktiven Destinationen für die Ansiedlung von Unternehmen und die Suche nach Fachkräften entwickelt.
Ungarn
In Ungarn sind Budapest, Debrecen und Szeged wichtige Zentren für IT-Outsourcing. Budapest besticht mit einer lebendige IT-Industrie und vielen IT-Fachkräften. Debrecen und Szeged bieten ebenfalls eine gut entwickelte technologische Infrastruktur und qualifizierte Arbeitskräfte zu wettbewerbsfähigen Preisen. Es gibt auch kleinere IT-Outsourcing-Zentren in Städten wie Székesfehérvár und Pécs. Insgesamt bietet Ungarn ein günstiges Geschäftsklima, eine starke technologische Infrastruktur und ist daher ein attraktives Ziel für IT-Outsourcing in Europa.
Tschechische Republik
Tschechien hat sich ebenfalls zu einem wichtigen Standort für IT-Outsourcing entwickelt. Besonders Prag, Brünn und Ostrava verfügen über eine hervorragende Infrastruktur und sind attraktiv für IT-Unternehmen. Prag bietet eine hohe Dichte an Universitäten und Unternehmen, die Fachkräfte im Bereich der Informationstechnologie ausbilden und beschäftigen. Brünn ist bekannt für die aufstrebende Technologiebranche und Ostrava ist ein wichtiger Standort für IT-Unternehmen im Bereich der Softwareentwicklung. Tschechien bietet somit eine starke technologische Infrastruktur, qualifizierte Arbeitskräfte und ein günstiges Geschäftsklima für IT-Unternehmen.
Die Vorteile der Personalentwicklung mit osteuropäischem Support
Wenn Du Dich für die Personalentwicklung mittels osteuropäischer Talente entscheidest, kannst Du von vielen Vorteilen profitieren:
- Großer Talentpool: Osteuropa bietet rund 1.6 Millionen IT-Professionals und jährlich ca. 62.000 Absolventen mit aussagekräftigen Jobprofilen.
- Geringe kulturelle und kommunikative Hürden: Osteuropa ist aufgrund seiner geografischen und kulturellen Nähe zu vielen westlichen Ländern ein idealer Standort für eine Zusammenarbeit. Die Zeitzone in Osteuropa ist nur eine bis zwei Stunden von Mitteleuropa entfernt, was bedeutet, dass Kollaboration und Kommunikation einfach sind. Fachkräfte in Osteuropa verfügen außerdem über hervorragende Englischkenntnisse, was die Zusammenarbeit mit neuen Teammitgliedern erleichtert.
- Niedrigere Kosten: Die Lohn- und Betriebskosten in Osteuropa sind im Vergleich zu denen in westlichen Ländern oft deutlich niedriger. Dies bedeutet vereinfachte Skalierung. Zudem wird die IT-Industrie durch Anreize wie Steuererleichterungen und vereinfachte bürokratische Prozesse gefördert.
- Stabile Handelsketten: Die Länder verfügen über gut ausgebaute Infrastruktur- und Verkehrsnetze, was effiziente Vertriebswege ermöglicht.
Fazit
Die Suche nach Arbeitnehmern in Osteuropa kann ein Mittel sein, um durch einen großen Talentpool sowie gute Skalierbarkeit durch Kostensenkung sein Unternehmen voranzutreiben. Die osteuropäischen Länder Polen, Ukraine, Rumänien, Bulgarien, Ungarn und Tschechien haben sich dabei als Länder mit qualifizierten Fachkräften behauptet und bieten mit zahlreichen Recruiting-Services eine Vielzahl an Möglichkeiten für die Erweiterung der Teams in deutschen Unternehmen.
Als Matchingplattform für IT-Projekte mit weltweit angesiedelten Kunden und Projekten unterstützen wir – trotz unseres Schwerpunktes in der DACH-Region – auch explizit Unternehmen mit Interesse an Nearshoring-Aufträgen und bringen diese mit dem passenden IT-Dienstleister in Osteuropa zusammen. Als Auftraggeber kannst Du dabei anonym Deinen Bedarf auf unserer Plattforme posten und erst bei passenden Angeboten etwaige Unternehmensdaten veröffentlichen. Die Dienstleister sind je nach Wunsch entweder reine Nearshorer oder haben einen deutschen Hauptsitz, wobei der deutschsprachige Ansprechpartner als Projektmanager und zur Qualitätssicherung für die osteuropäischen Kollegen agiert.