Jobprofil: Product Owner (m/w/d)
- IT-Jobprofile & IT-Skills
- 23 Mai, 2022
- Anja Ott
Inhalt
Die Rolle von Product Ownern kann zwischen Unternehmen und Teams variieren. Im Allgemeinen ist ihre Funktion den Product Backlog effizient zu steuern. Das kann erreicht werden, indem man an den täglichen Scrum-Meetings teilnimmt, die Produktziele klar definiert, kommuniziert und sie für alle Teammitglieder transparent macht. Sie sollten außerdem die User Stories im Blick haben und die Sprints strategisch betreuen.
Welche Aufgaben erwarten dich als Product Owner?
- Verantwortung für die Wert- oder Nutzenmaximierung des zu entwickelnden Produktes
- Festlegung der Aufgaben aus dem Product Backlog und deren Verwaltung
- Erstellung von User Stories
- Project Management
- Requirements Management
- Präsentation der Projektfortschritte
- Vertretung der Interessen von Stakeholdern, Kunden und Geschäftsführung
- Schnittstelle und Kommunikation zwischen Endkunden und Developern – Stakeholder Management
- Entwicklung einer Vision des Endproduktes
Was für Hard Skills musst du mitbringen um als Product Owner arbeiten zu können?
Aus unserer Auswertung ergibt sich, dass Erfahrung als Product Owner, Scrum und User Stories die Top 3 Skills sind, um diesen Beruf auszuüben.
- Abgeschlossenes Studium im Bereich der Informatik oder Wirtschaftsinformatik
- Solides technisches Wissen in den Bereichen Anwendungen und Prozessen, UX/UI, Programmierung, Netzwerke und Cloud Computing ist von Vorteil
- Erfahrung in der Erstellung von User Stories und Management des Product Backlogs
- Zertifizierung für das agile Projektmanagement z.B. Scrum Product Owner, Scrum Master
- Erfahrung mit Scrum Management Tools wie z.B. Confluence und Kanban
- Projektmanagement
- Produktmanagement
- Requirements Management
- Fachwissen zum Produkt oder in der Branche
Welches sind die Top 3 Skillcluster mit hoher Nachfrage:
Die Top 3 Skillcluster mit hoher Nachfrage sind PO, Scrum und DevOps:
Welches sind die Top Skills und wie hoch ist der Stundensatz?
Mit einigen Skills bist du derzeit am Markt sehr gefragt, da sie eine höhere Nachfrage haben als FreelancerInnen sie in diesem Bereich anbieten. Verfügst du als PO über diese Skills wirkt sich dies positiv auf deinen Stundensatz aus, den du verlangen kannst. Die Skills mit aktuellem Nachfrageüberschuss sind:
- User Stories
- Geschäftsprozessmodellierung
- AWS
- Product Backlog
Als Junior Product Owner kannst du mit einem Stundensatz von 75 bis 130 EUR rechnen. Bringst du mehrere Jahre Erfahrung mit als Senior Product Owner, dann kann dein Stundensatz auch über 150 EUR sein. Zu beachten ist hierbei, dass die Branche und Größe des Unternehmens einen großen Einfluss auf die Gehaltsmöglichkeiten hat. Bei den Stundensätzen handelt es sich um Durchschnittsstundensätze und Preissteigerungen durch die Inflation sind außer Acht gelassen.
Was genau sind nun aber die Tätigkeiten eines Product Owners?
Als Product Owner (PO) arbeitest du innerhalb eines Scrum Teams, um ein Projekt wirtschaftlich und qualitativ gut abzuschließen. Innerhalb des Teams ist der PO im Speziellen für die Wertmaximierung und die Qualität des zu entwickelnden Produktes verantwortlich. Dabei hilft ihm der Product Backlog, welcher alle Anforderungen an das zu entwickelnde Produkt, z.B. eine Software, enthält. Der PO ordnet, priorisiert und entwickelt den Product Backlog ständig weiter, um die Produktziele zu erreichen und ist verantwortlich für den Erfolg des Produktes. Der PO trifft die Entscheidung welche Anforderungen im nächsten Sprint Durchlauf umgesetzt werden. Bevor das Projekt überhaupt starten kann, müssen sie zudem mit dem Kunden kommunizieren, um eine Vorstellung des zu entwickelnden Produktes zu bekommen, einen Plan dafür aufsetzen und dabei auch die Entwicklungskosten im Auge zu behalten.
Eine wichtige Aufgabe des POs, um die Vision des Produktes darzustellen, ist die Formulierung der User Stories, welche die Ziele eines Produktes aus Sicht des Nutzers darstellen. Die transparente Kommunikation der Produktvision und der User Stories an das Projektteam ist ein weiterer wichtiger Task des POs, damit alle die gleiche Vorstellung des zu erreichenden Ziels haben. Als Project Lead obliegt dem PO auch die regelmäßige Kommunikation mit Kunden und Stakeholdern. Nach jedem Sprint überprüft der PO, ob die entsprechenden Vorgaben von den Entwicklern erfüllt wurden, ob das Teilprodukt abgenommen werden kann und gibt Feedback.
Du willst tiefer einsteigen und die Trend Skills entdecken?
Einfach hier kostenlos registrieren und bei unseren Jobprofilen vorbeischauen.
Einen genaueren Überblick über unsere Stundensätze oder Zertifizierungen findest du hier.